Jodelclub-Sirnach
  • Home
  • Jahresprogramm
  • Über uns
    • Allgemeines
    • Vorstand
    • Besetzung
    • Jodeln was für dich?
    • Chronik
    • Jubiläumsschrift "50 Jahre Jodelclub"
  • Bilder
    • 2020 - 2019
    • 2018 - 2011 >
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
    • 2010 - 2005 >
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2007
      • 2006 - 2005
  • CD Hörproben
    • Jodelclub >
      • Es Geschenk
    • Irma Schatt & Markus von Rotz >
      • Das gfallt üs
    • CD Bestellen >
      • es Gschenk
      • das gfallt üs
  • Besonderes
    • Jodelduett Irma Schatt und Markus von Rotz
    • Alphorngruppe Hochwacht
    • Fahnenschwinger
    • Theatergruppe
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Haftungsausschluss

2014

Chlausabend

Am Nikolaus-Tag, 6. Dezember 2014, wurde der Kantinen-Saal im „Dreitannen“ von fleissigen Helferinnen und Helfern festlich geschmückt. Der Tannenwald mit Holzbüscheli, Schlitten und Laternen holte den „Wohnort“ des Samichlaus in den Raum. Leider aber war der bärtige Mann mit dem goldenen Buch, mit seinem Schmutzli und dem Esel so sehr engagiert, dass er keine Zeit hatte, dem Jodelclub Sirnach einen Besuch abzustatten. Aber die „gluschtig“ gedeckten Tische hiessen die Besucher herzlich willkommen und versprachen einen gemütlichen Abend. Dankesworte, Jodellieder, Gratulationen, Unterhaltung und nicht zuletzt das feine Nachtessen aus „Sturzi’s“ Küche gaben dem Chlausabend den letzten Schliff.
NACH OBEN

Stubete vom 3. und 4. Oktober 2014

Am Wochenende vom 3. und 4. Oktober 2014 lud der Jodelclub Sirnach zur 3. Jodler-Stubete in den Dreitannensaal ein. Bratwurst-Duft im Freien und eine herrliche Tombola neben der beliebten Cupli-Bar im Foyer hiessen die Gäste willkommen. Eine Augenweide aber war der Saal. Mit dem Tisch- und Bühnenschmuck breiteten sich die warmen Farben des Herbstes im Raum aus 
und sorgten für eine „Wohlfühl-Atmosphäre“. Im strahlenden Sonnenschein präsentierte sich Sirnach mit den beiden hoch aufragenden Kirchtürmen auf dem riesigen Bühnenbild im Hintergrund und machte deutlich: „An diesem schönen Ort sind wir zu Hause“.

NACH OBEN

Jodlerfest Davos 3. - 6. Juli 2014

Auf das Wochenende vom Freitag, 4. Juli bis Sonntag, 6. Juli 2014, freuten sich schweizweit rund 9‘000 Jodlerinnen und Jodler, Alphornbläser und Fahnenschwinger – darunter natürlich auch der Jodlerclub Sirnach – war doch in Davos Klosters das 29. Eidgenössische Jodlerfest angesagt. Inmitten der imposanten Bergwelt war das gelungene Fest geprägt von Brauchtum und Tradition, von Fröhlichkeit und Festfreude, von Jodelgesang, Alphornklängen und Fahnenschwingen.
NACH OBEN

Familientag Guhwilmühle am 25.05.2015

Der Familiensonntag der Jodler von Sirnach führte in die bekannte Schneckenfarm nach Elgg zu Familie Bähler. Schon im Vorfeld hat man immer wieder von dieser einzigartigen Farm gehört, nun wollten wir es genau wissen wie das so abläuft mit den Schnecken.
Der Treffpunkt war die Obergasse in Elgg um 09.30Uhr.  Die Anreise erfolgte per Bahn, Auto oder Vespa. Nach der Begrüssung gings zu Fuss in die nahe gelegene Schneckenfarm. Hansueli und Margrit Bähler erwarteten die grosse Jodlerschar mit einem herzlichen Willkommen. Natürlich interessierten wir uns erst einmal für die Schnecken, bevor es zum Apéro kommt.
Hansueli erklärte, dass schätzungsweise ein Mindestbestand von 20‘000 Weinbergschnecken auf dem 1.2 Hektaren Land leben. Nach der Eiablage wird sich der Bestand vervielfachen. Zwei Sorten von Weinbergschnecken werden hier aufgezogen. Die einheimische Schnecke (Ganzjahresschnecke) ist nach drei Jahren ausgewachsen, bereit für den Verkauf. Die Elsässerschnecke (Turboschnecke genannt) ist schon nach 1.5 Jahre ausgewachsen. Die Tiere leben in abgegrenzten Gehegen im Gras und auf Holzbrettern. Die Elsässerschnecke wird hauptsächlich für die Zucht verwendet. Im Herbst werden diese Schnecken eingesammelt und in einem geschützten Raum überwintert. In übersichtlichen Schautafeln wird der Lebenszyklus der Schnecken dargestellt, sowie das Innenleben im Schneckenhaus. Wirklich interessant und lohnenswert mehr über die Schnecken zu erfahren.
Beim anschliessenden Apèro wurden die Gespräche fortgesetzt. Das Jodellied und die Alphornklänge durften nicht fehlen und so vergingen die fröhlichen Stunden. Das nächste Ziel war die Guhwilmühle, die wir zu Fuss durch das Farenbachtobel, erreichten. Der Wanderweg lädt ein zum gemütlichen Wandern. Nach einer Stärkung und Volkstümlicher Unterhaltung für die Gäste gings langsam wieder zurück zum Ausgangspunkt nach Elgg. Danke dem Organisator Jules von Almen und der Familie Bähler für den erlebnisreichen Sonntag.

NACH OBEN

Besuch und Soirées in Aigle vom 29. / 30. März 2014

NACH OBEN

57. Jahresversammlung vom 15.03.2014

Zur 57. Jahresversammlung traf sich der Jodelclub Sirnach am 15. März 2014 im Restaurant Hirschen in Gloten. „Zämestoh und jodle“ – ganz nach diesem Motto ertönte das Eröffnungslied. Vor dem geschäftlichen Teil war eine kulinarische Stärkung angesagt. Dazu liessen sich die Jodlerinnen und Jodler das feine Nachtessen aus der Hirschen-Küche schmecken.

Neben den üblichen Jahresgeschäften hatte Präsident Ernst Sturzenegger die schöne Aufgabe, langjährige Jodelclub-Mitglieder zu ehren und zwei neue Jodler herzlich willkommen zu heissen.

NACH OBEN
(C) Jodelclub Sirnach